Rüstungskontrolle: Deutschland startet neue Initiative
Vorschläge bereits »Gegenstand von Konsultationen« / Linksfraktion spricht von »begrüßenswerten Vorschlägen« der Bundesregierung
Berlin. Die Bundesregierung hat eine neue Initiative zur Rüstungskontrolle in Europa gestartet. Die Inhalte des Vorstoßes seien bereits »Gegenstand von Konsultationen«, heißt nach Angaben der »Rheinischen Post« in einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion. Ziel seien unter anderem regionale Obergrenzen. Das Auswärtige Amt verwies darauf, dass auch Russland wiederholt die Aufnahme von Gesprächen über die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa gefordert, bislang aber keine entsprechenden Vorschläge unterbreitet habe. Die Linken-Sicherheitsexpertin Katrin Kunert sprach von »begrüßenswerten Vorschlägen« Deutschlands als Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Die Bundesregierung müsse jedoch umgehend ihre »Teilnahme an der Konfrontationspolitik der NATO gegen Russland« beenden und dürfe sich nicht länger an der rotierenden Truppenpräsenz in Osteuropa beteiligen. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.