Im Karussell

PERSONALIE

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Offiziell will in Berlin derzeit niemand was zu den bevorstehenden Veränderungen im landespolitischen Betrieb sagen. »Sorry«, das kommentieren wir nicht, heißt es lapidar. Dabei stehen in den kommenden Wochen einige Veränderungen im politischen Gefüge Berlins an. Schließlich wird parallel zur sehr wahrscheinlichen Bildung eines rot-rot-grünen Senats das große Personalkarussell gedreht werden: Zu besetzen sind Senatoren- und Staatssekretärsposten, gesucht sind auch Funktionsträger für die freiwerdenden Stellen in Fraktion und Partei. Für die bislang oppositionellen Grünen und LINKEN stehen besonders viele Wechsel bevor.

Mit im Personalkarussell Platz genommen zu haben scheint Silke Gebel. Laut »Tagesspiegel« soll die 33-jährige Grüne aus Mitte, die dem realpolitischen Flügel zugerechnet wird, bei der kommenden Wahl zur neuen Vorsitzenden der Grünenfraktion im Abgeordnetenhaus gewählt werden. Bislang amtiert der alte Vorstand weiter, aber ausdrücklich nur bis zur »Wahl eines neuen Fraktionsvorstandes«.

Dass die in Baden-Württemberg geborene Gebel zum Zuge kommen könnte, scheint plausibel. Die zweifache Mutter rückte zwar erst Anfang 2013 ins Landesparlament nach, doch in den vergangenen drei Jahren war sie gleich für das Kernthema Umwelt zuständig. Einen Namen über Parteigrenzen hinaus machte sich die Politikerin im Kampf gegen die Belastung des Spreewassers mit Sulfaten, die zum Großteil aus den Braunkohletagebauen in Brandenburg und Sachsen stammen. Zudem ist Gebel seit langem sehr gut bei den Grünen vernetzt. Sie war früher unter anderem politische Geschäftsführerin der Grünen Jugend im Bund.

Wie stark Gebel geschätzt wird, zeigt auch, dass sie in den Koalitionsverhandlungen von den Grünen als Koordinatorin für den Bereich »Umwelt, Klimaschutz und Energie« benannt wurde. Eben jene Felder, mit denen die Partei in einem Senat punkten muss, wenn sie ihre Klientel bedienen will. Ob Gebel den Politikwechsel als Fraktionschefin begleiten wird? Das wird sich bald zeigen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.