Telekomkonzern Altice zahlt Millionenstrafe

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Der multinationale Telekomkonzern Altice muss in Frankreich 80 Millionen Euro Strafe zahlen, weil er bei zwei Übernahmen nicht auf die Erlaubnis der Wettbewerbshüter gewartet hat. Altice hatte 2014 für über 13 Milliarden Euro den zweitgrößten französischen Mobilfunkanbieter SFR gekauft und mit seinem Kabelunternehmen Numericable zusammengelegt. Zudem kaufte der Konzern den Anbieter Virgin Mobile. In beiden Fällen habe Altice vor der Genehmigung Einfluss auf strategische Entscheidungen der Firmen genommen, so die französische Wettbewerbsbehörde. Altice und SFR wollen die Strafe nicht anfechten. Konzernchef Patrick Drahi hat sein Portfolio mit einer milliardenschweren Einkaufstour rasant ausgebaut und zimmert an einem internationalen Telekom-Imperium. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -