Über Smartphone und Computer
Digitaler Beipackzettel
Seit Mitte des Jahres läuft das Pilotprojekt »Digitaler Beipackzettel«, an dem sich der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) sowie Patienten und Apotheker beteiligen. Die Vorteile: Digitale Packungsbeilagen lassen sich aktualisieren, gehen nicht verloren, und die Schrift lässt sich vergrößern. Darüber informiert das Apothekenmagazin »Senioren Ratgeber« (Nr. 10/2016). Außerdem lässt sich die Online-Version gut mit anderen Infos wie etwa möglichen Wechselwirkungen verknüpfen. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.