So gut wie nichts

Olaf Standke über Trump und Washingtons Afghanistan-Politik

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Was denkt Donald Trump eigentlich über Afghanistan, fragte die »Washington Post« und stellte fest: Im Wahlkampf war vom designierten Präsidenten »next to nothing«, so gut wie nichts, zur US-Politik am Hindukusch zu hören. Aber das hatte er mit Hillary Clinton gemeinsam. Harvard-Professor Stephen Walt nennt es symptomatisch für eine regelrechte »Kriegsamnesie« in den USA. Doch die jüngsten toten US-Soldaten und -Angestellten dürften den Druck auf die neue Administration erhöhen, den Krieg in Afghanistan endlich zu beenden und nicht nur zu vergessen, wie es Walt formuliert. Die wachsende Zahl ziviler Opfer, die eben nicht nur auf das Konto radikaler Islamisten gehen, scheinen dem scheidenden Präsidenten und dem Pentagon ja akzeptable Kollateralschäden zu sein. Dabei sind tote Frauen und Kinder bei Drohnenangriffen auf vermeintliche Taliban eine Ursache für die unübersehbare Stärkung der Regierungsgegner im Land. Ganz davon abgesehen, ob es politisch klug ist, die Führung einer Bewegung systematisch zu liquidieren, mit der eigentlich über einen Friedensprozess verhandelt werden soll. Was sich auch angesichts der Fokussierung auf eine militärische Unterstützung der fragilen Regierung in Kabul fragen lässt, wo doch neben der Flucht der Bevölkerung durch die Kämpfe im Land vor allem Armut und fehlende wirtschaftliche Perspektiven die Menschen zur Verzweiflung treiben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -