Thüringer wenden sich mit eigenen Anliegen kaum an Politiker

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Der direkte Kontakt zu Politikern spielt in Thüringen laut einer Umfrage kaum eine Rolle, wenn es darum geht, Probleme zu lösen. Lediglich 14 Prozent der Befragten haben sich bereits mit einem Anliegen an einen Abgeordneten gewandt. Auch das geht aus dem aktuellen »Thüringen Monitor« zu den politischen Einstellungen im Land hervor. Demnach sagten 40 Prozent, dass sie keinen Politiker kontaktieren würden. Noch schlechter fiel der Wert bei der Mitarbeit in einer Partei aus: Nur vier Prozent der Thüringer können sich das vorstellen. Für 81 Prozent ist das laut der Studie der Universität Jena ausgeschlossen. Größer ist dagegen die Bereitschaft, Unterschriften für ein Anliegen zu sammeln. Jeder dritte Thüringer habe das bereits getan. Mehr als jeder Zweite hält das für eine Option. Nur acht Prozent schlossen das kategorisch aus. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.