Mysterium Kehrwoche
Erklärt soziale Kontrolle das schwäbische Phänomen?
Speyer. Die soziale Kontrolle durch die Nachbarschaft ist nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern in Speyer ein wesentlicher Erklärfaktor für die schwäbische Kehrwoche. Forscher an der Universität für Verwaltungswissenschaften fanden bei einer Umfrage heraus, dass nahezu jeder Dritte in Stuttgart (30 Prozent) die Kehrwoche einhält, weil die Nachbarschaft sie auch macht.
Kehrwoche ist die regionale Bezeichnung für die geregelte Reinigung gemeinschaftlich genutzter Bereiche im und ums Haus. Jeder vierte Befragte gab an, dass in der Nachbarschaft darüber gesprochen werde, wenn jemand seine »große Kehrwoche« nicht - oder nicht gründlich genug - erfülle. »Dass bei knapp 70 Prozent der Befragten ein Kehrwochenplan existiert, verstärkt diesen Kontrollmechanismus potenziell«, sagte der Soziologe Daniel Rölle.
Gut 850 Freiwillige aus der Kehrwochen-Hauptstadt Stuttgart nahmen nach Angaben der Forscher an einer Online-Befragung teil. Nur knapp 18 Prozent bewerten die Kehrwoche negativ. Das Forschungsprojekt unter dem Namen »Who kehrs?« läuft noch weiter. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.