CSU fordert stärkere Kontrolle bei Flüchtlingen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die CSU fordert eine stärkere Zusammenarbeit von Geheimdiensten, um mögliche Attentäter des Islamischen Staates (IS) enttarnen zu können. »Unsere Nachrichtendienste müssen zukünftig bei der Überprüfung der Flüchtlinge wesentlich intensiver mit den amerikanischen, türkischen, jordanischen und libanesischen Diensten zusammenarbeiten«, sagte der CSU-Innenexperte, Stephan Mayer. Bisher werden registrierte Flüchtlinge mit Polizeidatenbanken abgeglichen. Mayer kritisierte, dass es dort zu wenig Informationen zu IS-Anhängern gebe. Gleichzeitig scheint der jüngste Streit zwischen Kirchen und der CSU über die Zuwanderungspolitik beendet. Erzbischof Ludwig Schick sagte, es sei »sehr erfreulich und anzuerkennen«, dass die CSU ihr Grundsatzprogramm auf der Basis »christlich-jüdisch-abendländischer Werte« Politik gestalten wolle. AFP/nd Kommentar Seite 4

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.