Ermittlungen gegen FPÖ-Kandidat Hofer

Rechtspopulist verschickte massenhaft Werbung zur Bundespräsidentenwahl an Auslandsösterreicher

  • Lesedauer: 1 Min.

Wien. Zwei Wochen vor der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl in Österreich ermittelt die Fernmeldebehörde wegen massenhaft an Auslandsösterreicher versendeter E-Mails des rechtspopulistischen Kandidaten Norbert Hofer. Einige Betroffene hätten sich gemeldet, der Sachverhalt werde geprüft, sagte Nikolaus Koller von der Behörde der österreichischen Nachrichtenagentur APA am Donnerstag. Die Zusendung von E-Mails und SMS an mehr als 50 Adressaten auf einmal ist dem österreichischen Telekommunikationsgesetz zufolge ohne vorherige Einwilligung der Empfänger unzulässig. Das gilt auch für politische Werbung.

Hofers Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) vertritt dagegen die Ansicht, Massenmails »zur Information der Wähler« seien legal. Hofer tritt am 4. Dezember gegen den Grünen-Kandidaten Alexander Van der Bellen an. Dieser hatte bei der Stichwahl am 22. Mai mit hauchdünnem Vorsprung vor Hofer gewonnen. Die Wahl wurde jedoch vom Verfassungsgericht nach einer FPÖ-Beschwerde wegen Unregelmäßigkeiten annulliert. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.