Bildungslexikon
Bildungsmeile Wutzkyallee. 2008 traf sich in der Gropiusstadt, einem sozialen Brennpunkt in Berlin-Neukölln, ein Kreis von Anwohnern, Pädagogen und Lokalpolitikern zu einer lokalen Bildungskonferenz. Auf dieser Konferenz entstand die Idee einer sogenannten Bildungsmeile. Der zunehmenden Verödung des Viertels und der Bildungsarmut der Kinder wollte man durch eine Kooperation von örtlicher Kita, Grundschule, Integrierter Sekundarschule mit Oberstufenzentrum (ISS) und einem Jugend- und Kulturzentrum entgegenwirken. Im Oktober 2010 unterzeichneten die in der Wutzkyallee angesiedelten Einrichtungen einen entsprechenden Vertrag. Das Projekt wurde durch das Quartiersmanagements im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt bis 2011 betreut.
Von der Kooperation versprach man sich eine Verzahnung der Bildungs- und Freizeitangebote, eine »durchgängige Bildungskette von der Wiege zum Beruf«, um den Kindern und Jugendlichen »bestmögliche Bildungschancen« zukommen zu lassen. Neben Naturwissenschaften sollte Musik und Kunst die Bildungsmeile Wutzkyallee bestimmen. Auch nach dem Rückzug des Quartiersmanagements blieb das Projekt fester Bestandteil des Bildungsverbunds Gropiusstadt. tgn
bildungsmeile-wutzkyallee.de
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.