Westliche Individuen

  • Lesedauer: 1 Min.

Europa, ein Kontinent der Auswanderer: Menschen fliehen in Massen vor Perspektivlosigkeit. Jenseits des Atlantiks wächst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert eine Welt heran, die sich bald als ebenbürtige Konkurrenz zu den alten Kolonialmächten erweist.

Die Schriftstellerin Gertrude Stein verdichtet diese Epoche zu einer monumentalen Familien-Saga und schafft eines der großen Kultwerke der Avantgarde. Mit einer radikalen Poetik befragt sie nicht nur die Befindlichkeit des westlichen Individuums, sondern entwirft eine neue Form der Geschichtsschreibung für die, die bisher dort keinen Platz fanden. Die Autorin nennt ihren Roman im Untertitel die Geschichte vom Werdegang einer Familie. Er durchschreitet drei Generationen zweier europäischer Familien, die Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA auswandern. Die Migrationsgeschichten werden als Erfolg erzählt, als Fortschritt, und zugleich werden analytisch genaue Psychogramme der Protagonisten entworfen.

Die Autorin schafft eine Stimmung von konstantem Aufbruch, um überraschende, sich stets verändernde Weltansichten zu vermitteln. Marcel Schwald, Regisseur der Romanadaption »The Making of Americans« geht direkt auf das Publikum zu und fordert eine Auseinandersetzung. nd

1.12., Theaterdiscounter, Klosterstraße 44, Mitte

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.