Kreuzberger Haus bald kommunal

  • Lesedauer: 1 Min.

Gute Nachrichten für die Bewohner des Hauses Wrangelstraße 66 in Kreuzberg. »Die Gewobag wird das Haus erwerben, die Beurkundung soll noch im Dezember erfolgen«, teilt das landeseigene Wohnungsunternehmen auf nd-Anfrage mit. Damit wird erstmals seit Jahrzehnten in der Hauptstadt das bezirkliche Vorkaufsrecht für Häuser in Milieuschutzgebieten tatsächlich umgesetzt worden.

Irrtümlich hatte »nd« am Montag berichtet, dass die Gewobag vom Kauf angesichts des Preises absehe. Dabei ging es jedoch um ein Gebäude in der Wrangelstraße 21, das erst Ende September laut Auskunft der Mieterinitiative für 5,1 Millionen Euro verkauft worden ist. Doch auch hier gibt es noch etwas Hoffnung für die Mieter. Die LINKE brachte am Montagabend erfolgreich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein. Der Inhalt: Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll bis zu 1,3 Millionen Euro Differenz zum Verkehrswert des Wohnhauses in der Kreuzberger Wrangelstraße 21 übernehmen, um gemeinsam mit der Gewobag doch noch das Vorkaufsrecht wahrnehmen zu können. Dem Antrag stimmte neben der LINKEN auch die SPD zu, die Grünen enthielten sich, CDU, AfD und FDP waren dagegen. Der Koalitionsvertrag sieht einen Fonds für solche Vorhaben vor. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.