Kabinett beschließt Erleichterungen für Bauvorhaben in der Stadt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Im Kampf gegen Wohnungsmangel will die Bundesregierung Bauprojekte in Städten erleichtern und Familien beim Eigenheimerwerb unterstützen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch die neue Baugebietskategorie »Urbanes Gebiet« mit weniger strengen Vorgaben etwa zu Lärmschutz und Bebauungsdichte. Außerdem sollen Kommunen mehr Spielraum im Umgang mit Ferien- und Zweitwohnungen bekommen. Als nächstes Projekt plant Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) einen Eigenheimzuschuss für Familien, zu dem es bereits ein Eckpunktepapier gibt. Demnach sollen Familien mit maximal 70 000 Euro Jahreseinkommen zu 20 000 Euro bekommen. »Vorgeschlagen wird eine Förderung in Höhe von 8000 Euro pro Familie mit einem Kind, weitere 6000 Euro für ein zweites und 6000 Euro für ein drittes Kind«, heißt es in dem Papier. Hendricks sei dazu bereits mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Gespräch, sagte ein Ministeriumssprecher. AFP/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.