Die meisten Nazis behielten ihre Opferrente
Berlin. Nur wenigen NS-Tätern wurde seit 1998 ihre Kriegsopferrente entzogen. Nach Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes seien in nur 99 Fällen diese Bezüge gestoppt worden, berichtet die »tageszeitung« unter Berufung auf einen Bericht des Bundesarbeitsministeriums. Das 18 Jahre alte Bundesgesetz sei weitgehend wirkungslos geblieben. 1998 hatten den Angaben zufolge noch rund eine Million Kriegsteilnehmer oder deren Witwen eine Zusatzrente erhalten. Nach einer vom Bundesarbeitsministerium genannten Schätzung hätte das Gesetz bei seiner Verabschiedung rund 50 000 potenzielle NS-Täter betreffen können. Eine Liste des Simon-Wiesenthal-Centers habe sogar 76 000 Namen umfasst. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.