Werbung

Veto mit Ansage

Uwe Kalbe über die Entscheidung zum Spitzenduo der LINKEN

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Die LINKE hat sich auf ihre Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl festgelegt. Damit, dass es diesmal nur zwei statt vier oder gar acht Kandidaten sein werden, ist der Kreis der Probleme nicht kleiner geworden. Nur indirekt bekennt sich die Partei dazu, eine Machtoption zu ergreifen, wenn sie sich denn bieten sollte. Die Vorsitzenden bestehen zugleich darauf, dass die letzten politischen Entscheidungen bei der Partei, also bei ihnen, liegen. Hier zeigt sich, dass die Beteiligten eine Möglichkeit zum letzten Veto offenbar für angeraten halten.

Zugleich sorgt die am Wochenende beschlossene Wahlkampfstrategie dafür, dass bis zuletzt ungeklärt bleiben wird, wie man die inhaltlichen Ziele erreichen will, die man zum Kriterium allen politischen Handelns erklärt hat - eine soziale Wende in Deutschland und Beendigung der Militarisierung der Außenpolitik. Die LINKE hat lange genug in der Opposition gesessen, um zu wissen, dass das nicht der Platz für Veränderungen ist. Ebenso gut weiß sie, dass ein »grundlegender Politikwechsel« mehr als ein Mitregieren brauchte, dass Mitregieren zugleich Mitverantwortung für alles bedeutet, was unterhalb der verkündeten Maximalziele liegt und trotzdem Regierungshandeln wird - oder ihnen gar entgegensteht. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet die Wahlstrategie nicht. Am Ende gibt es keinen. Am Ende wird die Frage der Macht zuerst eine sein, die in der Partei selbst ansteht und geklärt werden muss. Am Ende ist die Personalentscheidung vom Wochenende Vorentscheidung dafür.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -