Gedenkort für Burak Bektas
Es wäre der dritte Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln (BVV) zu einem Gedenkort für Burak Bektas. Noch am Mittwochabend - nach Redaktionsschluss dieser Seite - wollte das Bezirksparlament mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linkspartei nun endgültig die Einrichtung eines Gedenkortes für den im April 2012 auf offener Straße von einem unbekannten Täter erschossenen Burak Bektas beschließen. Zuvor hatte die BVV bereits einen Gedenkort begrüßt sowie eine Prüfung des Standortes für das Mahnmal beschlossen.
»Mit dem Beschluss der BVV Neukölln haben wir endlich Handlungssicherheit und können in konkrete Planungen übergehen«, erklärte Ulrike Schmidt von der »Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektas« im Vorfeld der Abstimmung. Die Gruppe vermutet ein rassistisches Motiv für die Tat vor vier Jahren.
Dass der Gedenkort durch die BVV beschlossen wird, galt unterdessen als sicher, da die rot-grüne Zählgemeinschaft plus die Stimmen der LINKEN über eine klare Mehrheit von 35 Stimmen in der BVV verfügt. Im Antrag von SPD und Grünen heißt es, dass Bezirksamt Neukölln die Einrichtung eines Gedenkortes »aktiv unterstützen« soll. Die Regie für die Einrichtung des Gedenkortes liegt wiederum bei der genannten Initiative, die dafür eine Grünfläche an der Rudower Straße Ecke Möwenweg zur Verfügung gestellt bekommen soll, auf der der Gedenkort errichtet werden soll.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.