Videointerview mit dem INKOTA-Netzwerk über ihre Arbeit in El Salvador
In El Salvador wird aufgeforstet und an alternativen Einkommensquellen gearbeitet
Seit dem Ende des Bürgerkriegs 1991 ist El Salvador noch immer nicht zur Ruhe gekommen und hat schon häufig die Gewaltstatistik angeführt. Es gibt zu viele Waffen und zu wenig Arbeit, vor allem für junge Menschen. An dieser Stelle kann das INKOTA-Projekt Perspektiven schaffen.
Zwar beschäftigt es sich vorrangig mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung der Ernährungssicherheit. Aber es schafft durch seine eigene Arbeit auch Arbeitsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich damit zumindest ein kleines Einkommen sichern können - ein wichtiger Schritt, um sie von den Banden fernzuhalten. Und ein kleines Stück Hoffnung, die Gewalt in den Projektgemeinden einzudämmen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.