Kreml will Ermittlungen abwarten
Türkei macht Gülen für Mord verantwortlich
Istanbul. Der Kreml hält türkische Schuldzuweisungen nach dem Mord am russischen Botschafter in Ankara für verfrüht. »Moskau ist der Ansicht, dass erst die Resultate der Ermittlergruppe vorliegen sollten«, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow nach Angaben der Agentur Tass am Mittwoch in Moskau. Die türkische Nachrichtenagentur Anadolu hatte zuvor berichtet, Außenminister Mevlüt Cavusoglu habe seinen US-Kollegen John Kerry darüber informiert, dass die Gülen-Bewegung für den Anschlag verantwortlich sei. Das wüssten »sowohl die Türkei als auch Russland«.
Peskow sagte, er rechne damit, dass die Ermittler die Drahtzieher des Mordes an Botschafter Andrej Karlow früher oder später finden würden. Die von Russland nach Ankara entsandten Experten nahmen unterdessen ihre Ermittlungen auf. Für die 18-köpfige Gruppe sind 120 Mitarbeiter der Polizei in Ankara abgeordnet worden, um mit dem russischen Team zusammenzuarbeiten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.