Beim Dokumentieren bombardiert

Israels Militär hat weitere fünf Journalisten getötet – hier sind ihre Aufnahmen aus Gaza

Bei dem besonders heimtückischen Angriff wurde auch die Journalistin Mariam Dagga getötet. Hier nimmt sie – vermutlich wenige Augenblicke zuvor – ein Selfie mit den ebenfalls tödlich getroffenen Kolleg*innen auf.
Bei dem besonders heimtückischen Angriff wurde auch die Journalistin Mariam Dagga getötet. Hier nimmt sie – vermutlich wenige Augenblicke zuvor – ein Selfie mit den ebenfalls tödlich getroffenen Kolleg*innen auf.

Am Montag hat Israels Militär das Nasser-Krankenhaus bombardiert und insgesamt mindestens 20 Menschen getötet – darunter fünf Medienschaffende. Ein erster Einschlag traf das oberste Stockwerk eines Gebäudes des Hauptkrankenhauses im südlichen Gazastreifen und tötete den Reuters-Journalisten Hussam Al-Masri sowie weitere Menschen. Als daraufhin andere Journalist*innen und Rettungskräfte zu den Verwundeten eilten, detonierte an derselben Stelle ein zweites Geschoss.

Ein solcher besonders heimtückischer Angriff, bei dem ein Ziel zweimal kurz nacheinander getroffen wird, wird als »Double Tap Strike« bezeichnet. Eine Live-Übertragung des Senders AlGhad TV zeigte, wie helfende Zivilschutzkräfte in orangefarbenen Westen und die Presseleute dabei getroffen wurden. Weitere Aufnahmen dokumentierten, wie die Körper der Getroffenen blutüberströmt und von Staub bedeckt übereinanderlagen.

Unter den am Montag Getöteten waren der Reuters-Kameramann Hussam Al-Masri, die für die Nachrichtenagentur Associated Press tätige Fotografin Mariam Abu Dagga, der Al-Jazeera-Reporter Mohammed Salama, der für den US-Sender NBC arbeitende Fotojournalist Moaz Abu Taha sowie Ahmad Abu Aziz vom Quds Feed Network. Verletzt wurde zudem der Reuters-Journalist Hatem Khaled.

Dazu dokumentieren wir einige ihrer letzten, bei Fotoagenturen erhältlichen Aufnahmen. Viele sind schwer zu ertragen.

Vertriebene Kinder und Erwachsene warten in Khan Yunis auf die Ausgabe von Essen (21. April 2025).
Vertriebene Kinder und Erwachsene warten in Khan Yunis auf die Ausgabe von Essen (21. April 2025).

Kinder versuchen bei einer Verteilung von Hilfsorganisationen Nahrungsmittel zu erhalten (25. Mai 2025).
Kinder versuchen bei einer Verteilung von Hilfsorganisationen Nahrungsmittel zu erhalten (25. Mai 2025).

Ein Kind trägt ein Nahrungspaket von einer Verteilungsstelle der von den USA unterstützten Gaza Humanitarian Foundation in Rafah (27. Mai 2025).
Ein Kind trägt ein Nahrungspaket von einer Verteilungsstelle der von den USA unterstützten Gaza Humanitarian Foundation in Rafah (27. Mai 2025).

Palästinenser sitzen nach israelischen Angriffen auf den Trümmern zerstörter Gebäude (18. Juli 2025).
Palästinenser sitzen nach israelischen Angriffen auf den Trümmern zerstörter Gebäude (18. Juli 2025).

Kinder nach einem nächtlichen israelischen Angriff (28. Juli 2025)
Kinder nach einem nächtlichen israelischen Angriff (28. Juli 2025)

Menschen inspizieren Schäden nach einem israelischen Bombardement in Khan Yunis (28. Juli 2025).
Menschen inspizieren Schäden nach einem israelischen Bombardement in Khan Yunis (28. Juli 2025).

Menschen inspizieren Schäden nach einem israelischen Bombardement in Khan Yunis (28. Juli 2025).
Menschen inspizieren Schäden nach einem israelischen Bombardement in Khan Yunis (28. Juli 2025).

Menschen auf einem mit Lebensmitteln und humanitärer Hilfe beladenen Lastwagen im sogenannten Morag-Korridor bei Rafah (4. August 2025)
Menschen auf einem mit Lebensmitteln und humanitärer Hilfe beladenen Lastwagen im sogenannten Morag-Korridor bei Rafah (4. August 2025)

Menschen auf einem mit Lebensmitteln und humanitärer Hilfe beladenen Lastwagen im Morag-Korridor (4. August 2025)
Menschen auf einem mit Lebensmitteln und humanitärer Hilfe beladenen Lastwagen im Morag-Korridor (4. August 2025)
Palästinenser, die beschossen wurden, als sie einen Hilfsgütertransporter im Morag-Korridor erreichen wollten, im Nasser-Krankenhaus in Khan Yunis (5. August 2025)
Palästinenser, die beschossen wurden, als sie einen Hilfsgütertransporter im Morag-Korridor erreichen wollten, im Nasser-Krankenhaus in Khan Yunis (5. August 2025)
Ein verletztes Kind nach einem israelischen Angriff auf das Zeltlager für Vertriebene in Mawasi im Nasser-Krankenhaus (20. August 2025)
Ein verletztes Kind nach einem israelischen Angriff auf das Zeltlager für Vertriebene in Mawasi im Nasser-Krankenhaus (20. August 2025)
Kinder versuchen in Khan Yunis, bei einer Verteilung von Hilfsorganisationen Nahrungsmittel zu erhalten (21. August 2025)
Kinder versuchen in Khan Yunis, bei einer Verteilung von Hilfsorganisationen Nahrungsmittel zu erhalten (21. August 2025)
Angehörige von Opfern israelischer Angriffe im Raum Morag, darunter viele Kinder, trauern in Khan Yunis (22. August 2025).
Angehörige von Opfern israelischer Angriffe im Raum Morag, darunter viele Kinder, trauern in Khan Yunis (22. August 2025).
Menschen beim Totengebet am Nasser-Krankenhaus in Khan Yunis für Opfer israelischer Angriffe (22. August 2025)
Menschen beim Totengebet am Nasser-Krankenhaus in Khan Yunis für Opfer israelischer Angriffe (22. August 2025)
Menschen beim Totengebet am Nasser-Krankenhaus in Khan Yunis für die an Unterernährung verstorbene fünfjährige Ghadir Breika und andere Opfer israelischer Angriffe (22. August 2025)
Menschen beim Totengebet am Nasser-Krankenhaus in Khan Yunis für die an Unterernährung verstorbene fünfjährige Ghadir Breika und andere Opfer israelischer Angriffe (22. August 2025)
Ihre Familie betet mit anderen Verwandten und Freund*innen über dem Leichnam der freiberuflichen Journalistin Mariam Dagga (25. August 2025).
Ihre Familie betet mit anderen Verwandten und Freund*innen über dem Leichnam der freiberuflichen Journalistin Mariam Dagga (25. August 2025).
- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -