Bundesstiftung fördert 55 Projekte
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert in Berlin 55 Projekte mit insgesamt rund 1,23 Millionen Euro. 24 dieser Projekte haben zwar einen Träger in Berlin, sind allerdings bundesweit ausgerichtet.
Insgesamt fördert die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 bundesweit 138 Projekte, wie sie am Mittwoch mitteilte. Dafür werden rund 2,3 Millionen Euro bereitgestellt. Von dem Geld sollen unter anderem Archivprojekte, Dokumentarfilme, Publikationen, Ausstellungen sowie Tagungen und Bildungsmaterialien finanziert werden.
Zum 100. Jahrestag der »Oktoberrevolution« setzt die Stiftung außerdem einen Schwerpunkt zum Thema »Kommunismus als Utopie und Wirklichkeit«. In diesem Zusammenhang sollen 23 Projekte zur Kommunismusgeschichte mit 480 000 Euro gefördert werden.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat unter anderem den Auftrag, die Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR zu fördern. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.