Hinweise auf Anschlag in Oberhausen
Polizei nimmt zwei Verdächtige fest
Duisburg. Wegen der möglichen Vorbereitung eines Anschlags auf das riesige Einkaufszentrum Centro Oberhausen hat die Polizei zwei Männer festgenommen. Nach einem Hinweis aus Sicherheitskreisen drangen Spezialeinheiten in der Nacht zum Freitag in eine Wohnung in Duisburger Stadtteil Marxloh ein. Die beiden Verdächtigen, zwei im Kosovo geborene Brüder im Alter von 28- und 31 Jahren, kamen in Gewahrsam. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen nicht davon aus, dass ein Anschlag unmittelbar geplant war. Auch wird keine Verbindung zu dem mutmaßlichen Berliner Attentäter Anis Amri gesehen.
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) lobte das Vorgehen der Polizei an beiden Schauplätzen. »Die NRW-Polizei hat gestern in Duisburg und Oberhausen schnell und entschlossen gehandelt. Jetzt müssen die Ermittlungen mit Hochdruck vorangetrieben werden, um alles über die Pläne der Festgenommenen und mögliche Hintermänner herauszufinden«, teilte Jäger in Düsseldorf mit.
Die Einsatzleitung in Essen zog bereits am Donnerstag gegen 18 Uhr zusätzliche Polizeikräfte im Bereich des Einkaufszentrums und des angrenzenden Weihnachtsmarktes zusammen. Deutlich sichtbar patrouillierten dann etliche Polizisten mit Maschinenpistolen.
Die Polizeidienststellen informierten in den sozialen Medien früh über ihre Einsätze. Im Einkaufszentrum Centro in Oberhausen ging indes der Betrieb am Freitag weiter, berichteten Passanten. Das Centro ist eines der größten deutschen Einkaufszentren. Auf zwei Ebenen des ausgedehnten Gebäudekomplexes sind mehr als 250 Einzelhandelsgeschäfte verteilt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.