Chance auf BER-Eröffnung 2017 ist gering

  • Lesedauer: 1 Min.

Der neue Hauptstadtflughafen (BER) wird auch nach Aussage des Flughafenchefs Karsten Mühlenfeld wahrscheinlich erst im Frühjahr 2018 eröffnet. Die Chance, den Flughafen in Schönefeld bei Berlin wie geplant bis Ende 2017 in Betrieb zu nehmen, sei »nur noch sehr gering«, sagte Mühlenfeld dem »Tagesspiegel«. In Diskussionen mit den am Bau beteiligten Firmen seien in den vergangenen Monaten aber alle der Meinung gewesen, dass diese Chance bestehe. »Und solange das so ist, geben wir das Ziel nicht auf«, fügte der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft hinzu.

Eine mit der Angelegenheit vertraute Person hatte der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag mitgeteilt, dass ein Eröffnungstermin noch 2017 nicht mehr zu erreichen sei. Der Flughafen-Aufsichtsrat peile nun eine Eröffnung im Frühjahr 2018 an. Mühlenfeld sagte: »Wenn es nicht Oktober/November wird, dann wird es frühestens zum Flugplanwechsel etwas, also Ende März.« Ein Umzug vom Flughafen Tegel nach Schönefeld zur Winterzeit wäre zu gefährlich.

Verschiedene Medienberichte hatten die Debatte um den Termin für die Eröffnung des Flughafens in den vergangenen Tagen erneut angeheizt. Eine Stellungnahme von offizieller Seite gab es aber im Prinzip nicht, weil alle Verantwortlichen außer Landes sind. Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.