Staatsanwaltschaft Halle ermittelt erneut wegen Wahlfälschung
Halle. Knapp drei Jahre nach der Europawahl in Halle (Sachsen-Anhalt) hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Wahlfälschung wieder aufgenommen. Im Visier der Ermittler stehen damalige Verantwortliche aus einem Wahllokal, wie eine Sprecherin der Behörde am Mittwoch sagte. Sie bestätigte einen Bericht der »Magdeburger Volksstimme« vom selben Tag. Bei der Wahl am 25. Mai 2014 sollen laut einer Anzeige eines Wahlhelfers in diesem Wahllokal in Halle-Neustadt 101 Stimmen zu viel für die Linkspartei ausgewiesen worden sein. Das Ergebnis wurde laut Stadt bei einer Nachzählung korrigiert. Die Staatsanwaltschaft hatte das Ermittlungsverfahren eingestellt, wie die Sprecherin sagte. Nach konkreteren Hinweisen durch den Wahlhelfer sei es wiederaufgenommen worden. Wann mit einem Ergebnis der Ermittlungen zu rechnen sei, sei noch unklar. Laut Zeitung war in dem Wahllokal in der Statistik auch das Stimmergebnis für die AfD falsch erfasst worden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.