Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.

Ganztagsschulen. In Deutschland unterscheidet man Ganztagsschulen nach offenem und gebundenem Betrieb. Die gebundene Form unterscheidet sich von der offenen durch ein verlängertes Schulangebot mit integrierter Freizeit und Anwesenheitspflicht. In offenen Ganztagsschulen besteht das Nachmittagsangebot aus freiwilligen Arbeitsgemeinschaften oder Werkstätten. Ein Schultag einer gebundenen Ganztagsschule erstreckt sich in der Regel bis 16 oder 17 Uhr.

2003 bis 2009 wurde der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen seitens des Bundesministerium für Bildung und Forschung mit über vierMilliarden Euro gefördert. Deren Umsetzung evaluiert und dokumentiert seit 2005 ein Forschungskonsortium in der »Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen« (StEG). Im Rahmen dieser Untersuchung erfolgten für 2012 und 2015 Schulleitungsbefragungen, die Aufschluss über »Organisationsfaktoren« in Bezug auf den Erfolg der »individuellen Kompetenzentwicklung« geben sollen. Die nächste Befragungsrunde ist für 2018 geplant.

Gute Erfahrungen als Ganztagsschulen machen Gemeinschaftsschulen. Unter anderem hat 2013 die Anne-Frank-Schule in Schleswig-Holstein den Deutschen Schulpreis gewonnen.(ganztaegig-lernen.de) tgn

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -