Hilfskarten, Chrono-Decoder und kleine Geschichten

  • ub.
  • Lesedauer: 2 Min.

Exit - Das Spiel. Drei Teile der preiswerten Reihe von Inka und Markus Brand sind erschienen: »Die verlassene Hütte«, »Das geheime Labor«, »Die Grabkammer des Pharao«. Die sehr logisch aufgebauten Rätsel lassen sich ohne Fachwissen lösen. Der Schwierigkeitsgrad ist beträchtlich; wer stecken bleibt, darf Hilfekarten ziehen.

Verlag Kosmos, 1 bis 6 Spieler ab 12 Jahren, je ca. 13 €. Für anspruchsvolle Tüftler, die vor allem Wert auf abwechslungsreiche Rätsel legen.

Escape Room - Das Spiel. Zentrales Element ist der so genannte »Chrono-Decoder«, ein batteriegetriebenes Gerät, in das die Spieler Lösungen eingeben. Es misst die verbrauchte Zeit und verpasst der Gruppe für jeden Fehlversuch eine Strafminute, was blindes Herumraten unterbindet. Vier Szenarien mit steigender Schwierigkeit sind enthalten. Auch deshalb recht anspruchsvoll, weil nicht immer offenkundig ist, worin genau das Rätsel besteht und welche Hinweise dazugehören.

Verlag: noris, 2 bis 5 Spieler ab 16 Jahren, ca. 50 €. Geübten Knobler zu empfehlen, die möglichst viel Atmosphäre realer Escape Rooms schnuppern wollen.

Escape The Room - Das Geheimnis der Sternwarte.

Legt nicht nur Wert auf Rätsel, sondern erzählt auch kleine Geschichten, welche die seltsamen Vorkommnisse in der Sternwarte erklärt. Das Material ist komplett wiederverwertbar. Für versierte Knobler sind die meisten Aufgaben keine sonderliche Herausforderung.

Verlag Thinkfun, 3 bis 8 Spieler ab 10 Jahren, ca. 20 €. Braucht weniger Erfahrung, ideal als Einstieg für Spieler, die sich mit Rätselspielen vertraut machen wollen. ub.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -