In Mosambik keimen Friedenshoffnungen

Renamo-Rebellen verlängern Waffenstillstand, stellen aber Forderungen nach politischem Einfluss und Integration ihrer Kämpfer

  • Christian Selz, Kapstadt
  • Lesedauer: 3 Min.

Die erbitterte Feindschaft dauert schon eine halbe Ewigkeit: In Mosambik bekämpfen sich die rechtsgerichteten Renamo-Rebellen und die linken Frelimo-Regierungen mit Unterbrechungen seit 1976. Der Bürgerkrieg nahm kurz nach der Unabhängigkeit des Landes von Portugal seinen Ausgang. 1992 wurde ein Friedensabkommen geschlossen, die Renamo wurde eine politische Partei, die allerdings in der Opposition verharrte. 2012 erklärte der Anführer der Rebellengruppe Renamo, Afonso Dhlakama, die Rückkehr zum bewaffneten Kampf.

Nun blüht die Hoffnung auf Frieden wieder auf. Dhlakama erklärte am vergangenen Dienstag, er habe den an Weihnachten ausgehandelten einwöchigen Waffenstillstand um zwei Monate verlängert. Vorausgegangen war dem Abkommen ein erneutes Telefonat zwischen Dhlakama, der gleichzeitig Oppositionsführer in Mosambik ist, und Staatspräsident Filipe Nyusi. Letzterer hatte den Renamo-Chef ursprünglich am zweiten Weihnachtsfeiertag angerufen, nach eigener Aussage um »frohe Feiertage« zu wünschen und zu erfahren »wie es geht«. Man habe sich dann jedoch länger über die Notwendigkeit von Frieden unterhalten, hatte Nyusi, der auch Vorsitzender der seit der Unabhängigkeit 1975 regierenden, ehemals sozialistischen Regierungspartei Frente de Libertação de Moçambique (Frelimo) ist, erklärt.

Regierung und Renamo hatten schon zu diesem Zeitpunkt erklärt, dass der Waffenstillstand ausgeweitet werden könne, wenn er von beiden Seiten eingehalten werde. Die Nachrichtenagentur AFP berichtete unter Berufung auf eine anonyme »diplomatische Quelle« jedoch, dass Dhlakama geschwächt und in die Enge getrieben worden sei und keine andere Wahl gehabt habe, als die Waffenruhe auszurufen.

Die derzeitige Schwäche von Renamo muss jedoch nicht bedeuten, dass eine Einigung in dem 2013 wieder aufgebrochenen Konflikt in Sicht wäre. Die Renamo, einst in den 1970er Jahren von den rassistischen weißen Regimen in Südafrika und dem damaligen Rhodesien (dem heutigen Simbabwe) aufgebaut, um die zu dieser Zeit marxistische Befreiungsfront Frelimo zu schwächen, fordert für sich mehr politischen Einfluss - und damit verbunden auch eine Beteiligung am erwarteten wirtschaftlichen Aufschwung des Landes.

Den bewaffneten Kampf nahm die bei Wahlen stets deutlich unterlegene Oppositionspartei just dann wieder auf, als in Mosambik große Erdgasvorkommen entdeckt worden waren. Seit 2013 griffen Renamo-Kämpfer immer wieder Einrichtungen von Polizei und Militär an. Sie überfielen außerdem zivile Lastwagenkonvois und Züge und schwächten so die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. UN-Angaben zufolge sind 12 000 Menschen vor dem Konflikt ins benachbarte Malawi geflohen. Berichten westlicher Nichtregierungsorganisationen zufolge soll auch die mosambikanische Armee Menschenrechtsverletzungen gegen Zivilisten begangen haben.

Die Renamo verlangt eine Aufnahme ihrer Kämpfer in Polizei und Militär. Außerdem will sie die Regierungen der sechs Provinzen übernehmen, in denen sie 2014 die meisten Stimmen gewonnen zu haben glaubt. Den offiziellen Ergebnissen zufolge trifft das zwar nur auf fünf der zentralen Provinzen zu, über die Besetzung der Gouverneursposten wurde bei der Abstimmung aber ohnehin nicht entschieden. Innerhalb der Frelimo wird nun darüber gestritten, ob das Land dezentraler verwaltet und der Renamo Provinzregierungen zugestanden werden sollen. Während das Lager um Nyusi offenbar eine Verhandlungslösung bevorzugt, fordert der andere Teil der Regierungspartei jedoch nach wie vor die militärische Zerschlagung der Rebellenbande.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal