EU will Zaun an Litauens Grenze nicht finanzieren
Brüssel. Die EU-Kommission will den von Litauen geplanten Zaun an der Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad nicht direkt finanzieren. »Wir finanzieren den Bau von Zäunen als solche nicht«, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde am Dienstag. Die Hilfe der EU für Mitgliedsstaaten an den Außengrenzen des Schengenraums ziele auf das Grenzmanagement. Dazu gehörten Überwachungsmaßnahmen »und die dafür nötige Ausrüstung«. Als Beispiele nannte die Sprecherin »Wärmebildkameras und Sensor-Alarmsysteme«. Die Finanzierung von Zäunen oder anderen Barrieren erfolge aber definitiv nicht. Litauen hat angekündigt, bis Jahresende einen zwei Meter hohen und 130 Kilometer langen Zaun zu der russischen Exklave zu errichten. Innenminister Eimutis Misiunas begründete dies mit der Bekämpfung von Schmuggel und mit dem Ziel einer »Verstärkung der Außengrenze der Europäischen Union«. Nach den litauischen Angaben sollte die EU mit rund 25 Millionen Euro den Großteil der Kosten übernehmen. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.