Schleswig-Holstein: Landtag lehnt Reform des Bestattungsrechts ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Kiel. Die Piratenfraktion ist am Mittwochabend im Kieler Landtag damit gescheitert, das schleswig-holsteinische Bestattungsrecht zu liberalisieren. Obwohl es seitens der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband bei dieser Abstimmung keinen Fraktionszwang gab, bekam der Gesetzesantrag der Piraten nur wenige Stimmen aus dem Regierungslager. CDU und FDP lehnten ihn rigoros ab. Auch Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) sprach sich dagegen aus. Die Piraten wollten den Friedhofzwang dahingehend lockern, dass auch das Verstreuen der Totenasche auf privatem Grund beziehungsweise das Aufbewahren einer Urne in privaten Räumlichkeiten, befristet auf zwei Jahre, erlaubt wird. Die Gegner der Reform erklärten, der Tod sei keine Privatsache. Ein öffentlicher Zugang zu einer Grabstätte müsse auch für Nachbarn, Freunden oder Arbeitskollegen eines Verstorbenen möglich sein. Besonders die evangelische und katholische Kirche pochten im Vorfeld der Landtagsdebatte auf die Beibehaltung des Status quo beim Bestattungsgesetz. Der Piratenabgeordnete Uli König konstatierte, dass die Kirchenlobby sich durchgesetzt habe. Mit vorgeschobenen Argumenten sei den Interessen der Friedhofsbetreiber und Steinmetze entsprochen worden. dha

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -