Mit sich selbst identisch sein
Mitglieder der AfD-Jugendorganisation arbeiten mit der »Identitären Bewegung« zusammen. Was für Kenner der Szene ein Satz ist wie: »Nach dem ersten Februar kommt der zweite«, hat nun erstmals auch der Vorsitzende der »Jungen Alternative« (JA) Berlin, Thorsten Weiß, zugegeben. Es sei »überhaupt nicht verwerflich«, sagt Weiß in der an diesem Dienstagabend ausgestrahlten rbb-Doku »Die Stunde der Populisten«, dass Personen aus der AfD und der Identitären Bewegung »Veranstaltungen gegenseitig besuchen oder gemeinsam an Demonstrationen teilnehmen«. In der Mitgliedschaft gebe es zudem Überschneidungen. Die Mitglieder der Identitären Bewegung »ticken gar nicht so unterschiedlich zu uns, sie drücken sich nur anders aus«, so das Mitglied des Abgeordnetenhauses. Volker Beck, Bundestagsabgeordneter der Grünen, forderte daraufhin, die AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Doch auch die JA selbst verschrieb sich mit Verve der Wahrheitsfindung. Ambros Tazreiter, Pressesprecher der JA Berlin, widersprach umgehend der Deutung der aufgezeichneten Sätze seines Chefs: Es handle sich um »klassische Fake-News«. ewe
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.