Eine Million Arbeitslose ohne Jobchancen
Nürnberg. Fast jeder dritte Hartz-IV-Betroffene hat kaum mehr Chancen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Knapp ein Drittel werde zu Langzeitleistungsbeziehern mit »relativ wenig Kontakt zum Arbeitsmarkt«, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Nürnberg hervor. Bei der Einführung von Hartz IV im Januar 2005 erhielten dem Bericht zufolge 6,2 Millionen Menschen die Sozialleistung. Eine Million Menschen befanden sich jedoch von Januar 2005 bis Dezember 2014 durchgehend in der Grundsicherung. 2014 waren im Jahresdurchschnitt etwa 6,1 Millionen Personen auf die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II angewiesen. Das entsprach in etwa 9,5 Prozent der Bevölkerung bis 65 Jahre. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.