Probleme mit Gefangenen aus dem Maghreb

  • Lesedauer: 1 Min.

In Gefängnissen gibt es Probleme mit ausländischen Häftlingen. Aus der Haftanstalt Moabit berichteten Bedienstete von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Verständigung mit fremdsprachigen Inhaftierten, wie die Senatsjustizverwaltung auf Anfrage mitteilte. Mangelnde Achtung von weiblichen Mitarbeitern spiele eine wachsende Rolle. »Beleidigungen oder respektloses Verhalten muss keine Bedienstete und kein Bediensteter dulden«, betonte die Sprecherin. Es sei aber nicht geplant, Justizbeamte nach Geschlecht einzusetzen. Respektlos seien zunehmend Gefangene aus Algerien, Marokko, Tunesien, Libyen und Mauretanien. Von rund 4000 Gefangenen in den Haftanstalten saßen im September des Vorjahres 103 Inhaftierte mit diesen Nationalitäten ein. Gerade bei körperlichen Auseinandersetzungen erschwerten Sprachprobleme die Deeskalation. Wenn Worte zur Beruhigung nicht reichten, sind laut Gesetz Disziplinarmaßnahmen vorgesehen. Sie reichten von einem Verweis bis zum maximal vierwöchigen Arrest. Es gebe es auch Fortbildungen zum Umgang mit Gefangenen aus anderen Ländern. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -