Fillon räumt einen »Fehler« ein
Paris: Konservativer Kandidat äußert sich zu Scheinbeschäftigungs-Affäre
Paris. Der konservative französische Präsidentschaftskandidat François Fillon hat in der Scheinbeschäftigungs-Affäre um seine Ehefrau einen »Fehler« eingeräumt, den Vorwurf eines Gesetzesverstoßes aber erneut zurückgewiesen. Die Beschäftigung seiner Frau Penelope als parlamentarische Mitarbeiterin sei »legal und transparent« gewesen, sagte der unter starken Druck geratene Fillon am Montag in Paris. Ihre Bezahlung sei »vollkommen gerechtfertigt« gewesen.
Die Beschäftigung von Familienmitgliedern als parlamentarische Mitarbeiter sei legal, werde heute aber von den Franzosen mit »Misstrauen« beäugt, sagte Fillon weiter. Er habe deswegen in der Vergangenheit einen »Fehler« begangen und wolle sich bei den Franzosen »entschuldigen«. Laut der Zeitung »Le Canard Enchaîné« soll Fillons Frau innerhalb von 15 Jahren mehr als 830 000 Euro aus Steuermitteln erhalten haben, ohne dafür wirklich gearbeitet zu haben. Die Finanzstaatsanwaltschaft hat vorläufige Ermittlungen eingeleitet. AFP/nd Seite 7
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.