Studie empfiehlt Reform der Sanktionen für junge Hartz-IV-Betroffene
Nürnberg. Junge Hartz-IV-Betroffene reagieren auf Sanktionen der Jobcenter unterschiedlich: Die einen streben schneller einen Job an, die anderen ziehen sich ganz vom Arbeitsmarkt zurück. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, in der die Wirkung von Sanktionen auf männliche Leistungsempfänger unter 25 Jahren in Westdeutschland untersucht wurde. Das Nürnberg Institut ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit. »Die Ergebnisse unterstreichen, dass Sanktionen Anreize zur Arbeitsuche verstärken. Allerdings sind sie mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden, da der Anreiz zum Rückzug aus dem Arbeitsmarkt zunimmt«, schreiben die Autoren der Studie. Zudem falle bei den Sanktionierten der Lohn im neuen Job im Schnitt geringer aus als bei den Nicht-Sanktionierten. Die IAB-Studie rät deshalb dazu, die für jüngere Hartz-IV-Bezieher geltenden verschärften Regeln wieder abzuschaffen. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.