Erbgut der Quinoa-Pflanze entziffert

  • Lesedauer: 1 Min.

In Europa und Nordamerika beliebt als Getreideersatz bei Glutenunverträglichkeit, sind die Samen des Fuchsschwanzgewächses Quinoa (Chenopodium quinoa) in den Anden seit Jahrtausenden unentbehrliches Grundnahrungsmittel. Die Pflanze gedeiht auch noch in großen Höhen. Ein Wissenschaftlerteam um Mark Tester von der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Thuwai (Saudi-Arabien) hat nun das Genom der Inka-Nutzpflanze entziffert und im Fachblatt »Nature« vorgestellt. Die Wissenschaftler hoffen, damit Züchtungen für andere problematische Anbaugebiete zu erleichtern, auch solche ohne Bitterstoffe. StS

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -