Erbgut der Quinoa-Pflanze entziffert
In Europa und Nordamerika beliebt als Getreideersatz bei Glutenunverträglichkeit, sind die Samen des Fuchsschwanzgewächses Quinoa (Chenopodium quinoa) in den Anden seit Jahrtausenden unentbehrliches Grundnahrungsmittel. Die Pflanze gedeiht auch noch in großen Höhen. Ein Wissenschaftlerteam um Mark Tester von der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Thuwai (Saudi-Arabien) hat nun das Genom der Inka-Nutzpflanze entziffert und im Fachblatt »Nature« vorgestellt. Die Wissenschaftler hoffen, damit Züchtungen für andere problematische Anbaugebiete zu erleichtern, auch solche ohne Bitterstoffe. StS
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.