unten links
Kein Grund zur Beunruhigung! Politikerinnen und Politiker diverser Parteien werden weiter Reformen fordern und betonen, dass diese alternativlos sind. In den daraufhin unvermeidlich entstehenden Leitartikeln und Kommentaren wird dann zu lesen sein, dass die Demokratie ein wichtiges Gut ist und wir alle den Gürtel enger schnallen müssen. Tilo Jung oder Frank Plasberg oder irgendwer anderes wird dazu dann ein unfassbar nichtiges Papperlapappgespräch mit Richard David Precht oder Peter Sloterdijk oder einem anderen Heißluftfön führen und dieses live irgendwohin übertragen lassen. Auch sonst wird der hiesige Medienbetrieb bevorzugt Leute, die keine Ahnung haben, sich aber selbst leidenschaftlich gern im Fernsehen zusehen, Leute befragen lassen, die nichts wissen, sich aber gern selbstverliebt beim Sprechen zuhören. Und demnächst sollen sogar wieder neue Bücher von Eckart von Hirschhausen und Juli Zeh erscheinen. Es geht also alles seinen Gang. tbl
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.