Info zu Alzheimer und Demenz
Tipp
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe »Alzheimer« und »Demenz« oft gleichbedeutend verwandt. Dabei ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste Form der Demenz. Daneben gibt es noch weitere demenzielle Erkrankungen.
Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative hat jetzt den Ratgeber »Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen« überarbeitet und neu aufgelegt. Er wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Ingo Kilimann, Facharzt für Neurologie und stellvertretender Leiter der AG klinische Demenzforschung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in Rostock/Greifswald, erstellt.
Der Ratgeber beantwortet die Frage »Was ist eine Demenz?« und erklärt den Unterschied zur altersbedingten Vergesslichkeit. Es wird dargestellt, wie eine Demenz die Hirnfunktionen beeinträchtigt. Der Ratgeber bietet einen kompakten und verständlichen Überblick über die Alzheimer-Krankheit und weitere Demenzen, darunter die Demenz bei Parkinson. Beleuchtet werden jeweils die Risikofaktoren, die Symptome, der Krankheitsverlauf sowie die Diagnose und Behandlung dieser unterschiedlichen Demenzformen. ots/nd
Der Ratgeber kann kostenfrei bestellt werden bei der Alzheimer Forschung Initiative, Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf; im Internet unter www.alzheimer-forschung.de, Rubrik »Aufklärung & Ratgeber«, per E-Mail info@alzheimer-forschung.de oder unter der Telefonnummer (0211) 86 20 660.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.