Stuttgart unterstützt Traumauzentrum in Irak
Stuttgart/Dohuk. Mithilfe des Landes Baden-Württembergs wird im März im nordirakischen Dohuk ein Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie eröffnet. Dieses wird einen Masterstudiengang Psychotherapie und Psychotraumatologie anbieten. Das Zentrum richtet sich vor allem an Opfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und soll in das irakische Gesundheitswesen integriert werden. »Wir sind keine Nichtregierungsorganisation, die Menschen bei akutem Bedarf kurzfristig behandelt, sondern wir wollen Profis ausbilden, die den traumatisierten Menschen dort langfristig helfen«, so Projektleiter, Professor Jan Ilhan Kizilhan. Der Lehrbetrieb beginnt mit 30 Studenten. Sie haben bereits einen Bachelor in Psychologie, Sozialarbeit oder Psychiatrie. Unter den mehrheitlich muslimischen 19 Frauen und 11 Männern sind auch sechs kurdische Jesiden sowie zwei Christen. Rund die Hälfte von ihnen soll als Ausbilder qualifiziert werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.