Der Amokläufer und das Parlament
René Heilig meint, simples Rechnen hilft dabei, den irren US-Etat zu kippen
Auch in den USA gilt eine demokratische Grundregel: Letztlich und für einen kurzen Moment bestimmen Parlamente über den Haushalt eines Landes. Und damit über die Ausrichtung der Politik. Man erinnert sich, wie die Republikaner Trumps Vorgänger Obama auflaufen liefen.
Zugegeben, die Chance, dass sich genügend Abgeordnete gegenüber dem White-House-Amokläufer stark machen, ist gering. Denn das würde - wenn schon nicht Charakter - zumindest Vernunft voraussetzen. Dafür muss man nur die 56 Milliarden US-Dollar, die Trump auf die bisherigen 600 Milliarden fürs Militär draufschlagen will, mit jener Summe vergleicht, die Washington für Entwicklungshilfe ausgibt. Das sind in diesem Jahr 36,5 Milliarden Dollar. Da ist schon vieles eingerechnet, was in diesem Haushaltstitel nichts zu suchen hat. Lediglich 1,1 Milliarden werden für Bildung ausgegeben, 9,3 Milliarden für Gesundheit. Wenn man dazu weiß, dass sich die US-Hilfe auf rund einhundert Staaten verteilt, ist klar, dass »America first« keine total neue Denkungsart ist.
Von diesen Almosen will Trump nun auch noch etwas abzweigen für die Rüstung. Wer jetzt mit dem Finger an die Stirn tippt, sollte sich aber auch fragen, warum die Mahnungen des deutschen Entwicklungshilfeministers immer verzweifelter klingen und was unser Bundestag so treibt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.