»Kotti & Co« verreißt Senatsentwurf

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Mieterinitiative »Kotti & Co« kritisiert den Senatsentwurf zur Reform der Sozialmieten. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen im Sozialen Wohnungsbau einkommensorientierte Richtsatzmieten die bisherigen Kostenmieten ablösen. Das sieht ein Eckpunktepapier der Stadtentwicklungsverwaltung von Ende Januar vor. Hartz-IV-Bezieher sollen nach dem neuen Modell 5,25 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter zahlen. In vier weiteren Einkommensstufen steigt die Miete bis auf 7 Euro. Abzüge soll es in Häusern mit besonders hohen Heizkosten geben. Auch für Sozialwohnungen, deren Baudarlehen bereits getilgt wurden, sollen entsprechende Regelungen gelten.

»Der zur Diskussion vorgelegte Entwurf löst die Probleme der hohen Mieten im Sozialen Wohnungsbau und der abschmelzenden Bindungen nicht«, so die Initiative. Im Gegenteil sei er »abgrundtief unsozial«. Zusammen mit den oft sehr hohen Betriebskosten und sogenannten angemessenen Wohnungsgrößen stiegen nach Berechnung der Aktivisten die Wohnkosten von Menschen, die knapp zu viel verdienten und zu viele Quadratmeter bewohnten. Kritisiert wird auch, dass Preissenkungen nur auf Antrag zu haben sind. »Ein Antragsverfahren, welches darauf spekuliert, dass viele ihr Recht auf eine bezahlbare Miete nicht wahrnehmen können, lehnen wir ab«, heißt es bei »Kotti & Co«. Die Erfahrungen lehrten, dass viele ihr Recht nicht wahrnähmen. »Keine Flächenbegrenzung bei den Richtsatzmieten«, lautet eine weitere Forderung. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -