WikiLeaks: CIA betreibt Cyberspionage von Frankfurt aus

Die Enthüllungsplattform veröffentlicht Dokumente zum US-amerikanischen Geheimdienst CIA, der sich als Konkurrenz zum NSA sieht

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat tausende Dokumente veröffentlicht, die von dem US-Geheimdienst CIA stammen sollen. Das unter dem Titel »Vault 7« publizierte Material gibt Einblick über die mutmaßliche Cyber-Spionagepraxis der Central Intelligence Agency. In den Dokumenten werden auch Schwachstellen von Smartphones, Computern und Elektronikgeräten beschrieben sowie Hacker-Werkzeuge vorgestellt. Auf der Webseite von WikiLeaks lassen sich 8761 Dokumente und Dateien abrufen, in denen das Ausspionieren von fremden Rechnern durch den Geheimdienst beschrieben wird.

Wie WikiLeaks in einer Pressemitteilung erklärte, stammen die Daten von einer anonymen Quelle aus dem Umfeld der Behörde, die sich eine öffentliche Debatte über die Frage wünsche, wie die Nutzung von Cyberwaffen demokratisch legitimiert und überwacht werden könne. Erstmals änderte WikiLeaks seine Praxis, Daten und Dokumente ungefiltert weiterzuverbreiten. Namen und Email-Adressen von CIA-Mitarbeitern sowie IP-Adressen von deren Computern wurden geschwärzt. Eine Praxis, die der Whistleblower Edward Snowden von WikiLeaks eingefordert hatte.

Laut einer Pressemitteilung von WikiLeaks soll der Geheimdienst auch vom US-Generalkonsulat in Frankfurt aus, dass in den Dokumenten als »Center for Cyber Intelligance Europe« bezeichnet wird, Cyberangriffe durchgeführt haben. Die Mitarbeiter dort wären mit einem Diplomatenpass und mit Tarngeschichten ausgestattet nach Deutschland eingereist. Die Hacker sind laut WikiLeaks mit Software ausgestattet, die es auch ermögliche, sich beispielsweise in die Datenbänke der Polizei einzudringen.

Zum Hacking-Arsenal der CIA gehören laut WikiLeaks Malware, Viren und Trojaner. Die Spionageinstrumente sollen laut der Enthüllungsplattform bereits eine ganze Weile unkontrolliert zwischen den Mitarbeitern und über Projektverträge Angestellte herumzirkuliert sein, wie die anonyme Quelle berichtete. Die CIA habe somit einen großen Teil seiner Cyber-Werkzeuge verloren, die somit über das Internet global weiterverbreitet werden können. Die Werkzeuge erlauben es, iPhones, Android-Geräte oder Windows-Rechner auszuspionieren. Zudem soll über eine spezielle Software ein bestimmtes Fernsehgeräte-Modell von Samsung in eine Wanze verwandelt worden sein.

Die Enthüllungen zeigen auch, wie die CIA sich als Gegenspieler der eigentlich für elektronische Aufklärung zuständigen National Security Agency (NSA) versteht, deren Praktiken Edward Snowden in seinen Enthüllungen aufdeckte. ais/dpa

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.