Werbung

Kunst & Küche

  • ⋌Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.

Künstlerin bei der Arbeit: Pei-Yu Chang, 1979 in Taipeh geboren, hat deutsche Kultur und Sprache studiert und nebenbei ihre Leidenschaft für die Buchkunst entdeckt. Die führte sie zu einem Studium nach Münster - und auf den deutschen Buchmarkt. So lebt der Band »Hundebraten süßsauer« von ihren bunten, liebevoll collagierten Illustrationen, ist aber zugleich ein »Kochbuch der chinesischen Hausmannskost«, das manchen Vorurteilen entgegentritt.

Natürlich muss man hier keine Angst um die lieben Vierbeiner haben, und in China wird auch nicht dauernd süßsauer gegessen. Aber es sollten durchaus mehrere unterschiedliche Gerichte auf den Tisch kommen, möglichst eines mehr als die Anzahl der versammelten Personen. »Es ist ein Erkunden von Geschmacksrichtungen, ein Fest der Sinne«, schreibt Pei-Yu Chang. Die Zubereitung sei gar nicht so zeitaufwendig.

Gebratene Garnelen mit Zuckererbsen, Salat aus Rettichschalen, geschmorter Tofu, Süßkartoffelpfannkuchen mit Gemüse, Hühner-Venusmuschel-Knoblauch-Suppe - dabei weiht die Autorin auch in verschiedene Zubereitungsarten wie Pfannenrühren, Kaltes Mischen, Schmoren, Braten und Simmern ein. Irmtraud Gutschke

Pei-Yu Chang: Hundebraten süßsauer. Kochbuch der chinesischen Hausmannskost. Kunstanstifter Verlag. 80 S., geb., 22 €.

© Pei-Yu Chang/ kunstanstifter verlag

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.