Kunst & Küche
Künstlerin bei der Arbeit: Pei-Yu Chang, 1979 in Taipeh geboren, hat deutsche Kultur und Sprache studiert und nebenbei ihre Leidenschaft für die Buchkunst entdeckt. Die führte sie zu einem Studium nach Münster - und auf den deutschen Buchmarkt. So lebt der Band »Hundebraten süßsauer« von ihren bunten, liebevoll collagierten Illustrationen, ist aber zugleich ein »Kochbuch der chinesischen Hausmannskost«, das manchen Vorurteilen entgegentritt.
Natürlich muss man hier keine Angst um die lieben Vierbeiner haben, und in China wird auch nicht dauernd süßsauer gegessen. Aber es sollten durchaus mehrere unterschiedliche Gerichte auf den Tisch kommen, möglichst eines mehr als die Anzahl der versammelten Personen. »Es ist ein Erkunden von Geschmacksrichtungen, ein Fest der Sinne«, schreibt Pei-Yu Chang. Die Zubereitung sei gar nicht so zeitaufwendig.
Gebratene Garnelen mit Zuckererbsen, Salat aus Rettichschalen, geschmorter Tofu, Süßkartoffelpfannkuchen mit Gemüse, Hühner-Venusmuschel-Knoblauch-Suppe - dabei weiht die Autorin auch in verschiedene Zubereitungsarten wie Pfannenrühren, Kaltes Mischen, Schmoren, Braten und Simmern ein. Irmtraud Gutschke
Pei-Yu Chang: Hundebraten süßsauer. Kochbuch der chinesischen Hausmannskost. Kunstanstifter Verlag. 80 S., geb., 22 €.
© Pei-Yu Chang/ kunstanstifter verlag
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.