»Deutsche Wohnen« will 3900 Wohnungen kaufen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die »Deutsche Wohnen« will in Berlin 3900 Wohnungen und 270 Gewerbeobjekte kaufen. Wie aus Medienberichten weiter hervorgeht, wolle das Unternehmen dafür mehr als 650 Millionen Euro ausgeben. Bereits jetzt besitzt der Konzern 110 000 Wohnungen in der Hauptstadt. Neben Nachteilen für die Mieter, die durch den Verkauf womöglich Mietsteigerungen erwarten müssen, hat auch das Land das Nachsehen. Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Berlin, kritisiert: »Keinen einzigen Euro Grunderwerbsteuer wird die ›Deutsche Wohnen‹ zahlen - denn der Kauf wurde als Share Deal getätigt.« Das bedeute: Nicht die Wohnungen selbst, sondern ein Anteil des Unternehmens wird verkauft, das diese Immobilien besitzt. Dadurch entfalle die Grunderwerbssteuer. Paus forderte eine Gesetzesänderung, die diese Lücke schließe. Der jetzige Besitzer der Wohnungen ist bisher nicht öffentlich bekannt. jot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -