Skandal um Gammelfleisch in Brasilien

Präsident bemüht sich um Schadensbegrenzung

  • Lesedauer: 2 Min.

Brasilia. Im Gammelfleischskandal um den weltgrößten Fleischexporteur Brasiliens ist die Regierung um Schadensbegrenzung bemüht. Die Vorwürfe um verdorbenes Fleisch und gefälschte Zertifikate beträfen nur »sehr wenige Betriebe«, sagte Präsident Michel Temer am Sonntag. Er lud eine Reihe von Botschaftern zum Steak-Essen ein.

Der Skandal habe zwar »große Besorgnis« ausgelöst, so Temer, doch Brasiliens Inspektionssystem sei »eines der respektiertesten« der Welt. Zudem werde von 11 000 Angestellten der Fleischindustrie »nur gegen 33 ermittelt«. Nur 21 von 4837 Kühlhäusern würden Unregelmäßigkeiten vorgeworfen. Temer hatte bereits Treffen mit Vertretern der Landwirtschaft und Ministern abgehalten.

Die Affäre war am Freitag nach zweijährigen Ermittlungen publik geworden. Dutzende Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden sollen bestochen worden sein, um den Verkauf verdorbenen Fleisches zuzulassen. Mindestens 30 Menschen wurden festgenommen, drei Betriebe mussten schließen. Brasilien exportiert Fleisch in 150 Länder, darunter Saudi-Arabien, China, Japan, Russland und Italien. In Deutschland wurden 2017 gut 114 282 Tonnen Fleisch aus Brasilien eingeführt.

Von 33 Botschaftern nahmen 19 die Einladung zum Abendessen an. Der EU-Botschafter in Brasilien, João Cravinho, twitterte am Sonntag, er fordere eine »umfassende, dringende Aufklärung« der Vorwürfe. Der Skandal könnte nicht nur Brasiliens angeschlagene Wirtschaft schädigen, sondern droht auch die Handelsbeziehungen zur EU und zu den USA zu belasten. Brasilien und andere Mercosur-Länder werben derzeit für ein Handelsabkommen mit der EU.

Details zu den verdorbenen Produkten gaben die Behörden bislang nicht heraus. Es sollen in einigen Fällen krebserregende Stoffe beigemischt worden sein, um den Geruch verdorbenen Fleisches zu überdecken. Für Verunsicherung sorgten zudem Berichte, dass einigen Hühnerfleischprodukten Pappe beigemischt wurde.

Das wies der von den Ermittlungen betroffene Großkonzern BRF zurück. Es habe ein »Missverständnis« bei Audioaufnahmen der Polizei gegeben. AFP/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal