Rote Architektur
Aus Überzeugung oder aus Arbeitslosigkeit gingen Anfang der 1930er Jahre viele deutsche Architekten in die Sowjetunion, die mit guter Bezahlung und den Großprojekten des Fünfjahresplans lockte. Es kamen bekannte Architekten wie Ernst May und Bruno Taut, und unbekanntere wie die Mitglieder der Bauhaus-Brigade Rot Front, angeführt vom ehemaligen Bauhausdirektor Hannes Meyer. Sie waren Protagonisten des Neuen Bauens und hofften, in der Sowjetunion nach ihren Vorstellungen arbeiten zu können. Wie erging es ihnen? War es eine Reise ohne Wiederkehr? Zu diesen Fragen schrieb Ursula Muscheler »Das rote Bauhaus. Eine Geschichte von Hoffnung und Scheitern«. Im Literaturforum wird sie mit Thomas Flierl über ihr Buch sprechen. nd
21.3., Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125 Mitte
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.