Stolpersteine in Augsburg
Gegner und Befürworter fanden Kompromiss
Augsburg. Nach langen Diskussionen über das angemessene Gedenken an die Opfer des Naziterrors in Augsburg werden Anfang Mai erstmals Stolpersteine auf öffentlichem Grund verlegt. Vor einem Jahr hatte sich die Stadt mit Gegnern und Befürwortern der Stolpersteine auf einen Kompromiss geeinigt, der die Verlegung der Steine ermöglicht. Wie auch in München gab es in Augsburg Vorbehalte der Israelitischen Kultusgemeinde gegen die in den Boden eingelassenen Gedenksteine, die mit Messingschildern an die von den Nationalsozialisten ermordeten Menschen erinnern.
Bislang gibt es Stolpersteine in rund 1100 Orten in Deutschland; ebenso in etwa 20 weiteren Ländern Europas. Gegner argumentieren, dass durch die Steine die NS-Opfer quasi erneut mit Füßen getreten würden. In Augsburg sollen dem Kompromiss zufolge neben Stolpersteinen Tafeln an Laternen oder Straßenschildmasten sowie Stelen als Erinnerungszeichen an früheren Lebensorten der Opfer möglich sein. Wichtig ist der Stadtverwaltung, dass Nachkommen der Opfer mit der Art des Gedenkens einverstanden sind.
Wie die Augsburger Initiative ankündigte, sollen am 4. Mai an sechs Orten in Augsburg 20 Stolpersteine verlegt werden. Bislang gibt es zwei Stolpersteine nahe des Doms. Diese befinden sich auf Privatgrund. Sie erinnern an den im KZ Dachau inhaftierten Arbeitersekretär Hans Adlhoch, der kurz nach der Befreiung durch US-Amerikaner am 21. Mai 1945 starb, und dessen Ehefrau Anna, die den Terror überlebte. Im Mai sollen vom Künstler Gunter Demnig, der das Projekt initiiert hat, auch Stolpersteine für die Mitglieder der Augsburger Familie Lossa verlegt werden. Darunter ist ein Stein für Ernst Lossa, der als 14-Jähriger von den Nazis während des sogenannten Euthanasieprogramms ermordet wurde. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.