Erwerbslosigkeit sinkt frühlingsbedingt weiter
Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin im März weiter zurückgegangen. Rund 175 000 Männer und Frauen waren arbeitslos gemeldet, knapp 5000 weniger als im Februar und etwa 16 000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte. »Heute ist ein guter Tag von den Arbeitsmarktdaten her«, sagte Bernd Becking, der Chef der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg. Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg führte den Rückgang auf den Frühlingsanfang zurück. Dann stellen Arbeitgeber auf dem Bau, im Gartenbau, in der Gastronomie sowie anderen Außenberufen neue Leute ein. Die Arbeitslosenquote sank von Februar bis März um 0,2 Punkte auf 9,4 Prozent. Das war ein Prozentpunkt weniger als im März 2016. Aber nicht alle Menschen ohne Job werden bei der Arbeitslosenzahl mitgezählt, darunter ältere Langzeitarbeitslose, Teilnehmer von Fort- und Weiterbildungen, Flüchtlinge in Sprachkursen und Menschen, die sich nicht arbeitsuchend melden. Diese sogenannte Unterbeschäftigung mit allen Betroffenen lag im März bei rund 252 000, das waren knapp 6600 Frauen und Männer weniger als vor einem Jahr. In Wirklichkeit liege die Arbeitslosigkeit bei 13,1 Prozent, betonte der Deutsche Gewerkschaftsbund. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.