3600 Menschen erkrankten an Influenza

  • Lesedauer: 1 Min.

Jetzt schniefen fast nur noch Pollen-Allergiker: Grippeviren machen die Berliner nach aktuellen Meldedaten kaum noch krank. Mit 29 nachgewiesenen Grippefällen in der vergangenen Meldewoche scheine das Ende der Welle erreicht zu sein, teilte eine Sprecherin des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) mit. Zu Spitzenzeiten der Welle Anfang dieses Jahres waren in einzelnen Wochen mehr als 500 Fälle gemeldet worden. In der gesamten Saison seit Anfang Oktober 2016 erkrankten damit nachweislich knapp 3600 Menschen an Influenza, wobei etwa ein Achtel dieser Patienten in Kliniken behandelt werden musste. Fünf Menschen zwischen 53 und 74 Jahren starben in dem Zusammenhang. Experten nehmen aber deutlich höhere Zahlen an, weil bei weitem nicht alle mit dem Grippevirus verbundenen Todesfälle als solche erkannt und im Labor bestätigt werden. Dass es eine hohe Dunkelziffer gibt, gilt auch für die Erkrankungsfälle. Auffällig in diesem Winter: Die Grippewelle begann früher als in den Vorjahren und erreichte auch früher ihren Höhepunkt. Im Vergleich zur vergangenen Saison in Berlin erkrankten zu Spitzenzeiten auch mehr Menschen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.