Arbeitsagentur wird Wahlkampfthema
Wanka lehnt Ausweitung von Weiterbildungen durch die Behörde ab
Düsseldorf. Entgegen eines Vorschlags von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) lehnt Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) ein stärkeres Engagement der Bundesagentur für Arbeit in der Weiterbildung ab. »Wir brauchen in Deutschland eine breite Weiterbildungsinitiative, die den Berufstätigen zum Beispiel die Möglichkeit gibt, sich gezielt auf die Digitalisierung der Arbeitswelt einzustellen«, sagte die Bildungsministerin der »Rheinischen Post«. Treiber müssten aber die Unternehmen sein.
»Die Politik sollte diesen Einsatz begleiten und gezielt ergänzen«, sagte Wanka. Die Bundesagentur für Arbeit zu einer Weiterbildungsagentur auszubauen, wie es die SPD fordert, halte sie für den falschen Ansatz. Sinnvoll sei es stattdessen, »wenn sich die Unternehmen zusätzlich für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter mit den Fachhochschulen und Universitäten vernetzen«. Dafür müssten die Hochschulen mit Finanzmitteln ausgestattet werden, »anstatt die Bundesagentur für Arbeit aufzublähen«, sagte die CDU-Politikerin.
Nahles hatte gefordert, die Arbeitsagentur stärker in die Weiterbildung von Arbeitnehmern einzubinden. Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz hatte sich zudem für die Einführung eines »Arbeitslosengelds Q« ausgesprochen, damit Erwerbslose an Qualifizierungen teilnehmen können. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.