Tote bei Anschlag in Stockholm

Attentäter rast mit Lastwagen in eine Menschenmenge im Stadtzentrum

  • Lesedauer: 1 Min.

Stockholm. In der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist ein Attentäter mit einem Lastwagen in eine Menge gerast und hat mehrere Menschen getötet. Der schwedische Geheimdienst sprach von einem Anschlag, nachdem der Lastwagen kurz vor 15 Uhr vor einem gut besuchten Kaufhaus im Zentrum Stockholms in die Menschenmenge gefahren war. »Es gibt Tote und viele Verletzte«, sagte eine Sprecherin des schwedischen Inlandsgeheimdienstes Säpo.

In einer Erklärung des Geheimdienstes hieß es zu dem Vorfall, »der oder die Urheber dieses Attentats« würden gesucht. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort. Über der Drottninggatan, der größten Einkaufsmeile Stockholms, kreisten Hubschrauber. Bilder des schwedischen Fernsehens zeigten Rauchschwaden über dem Anschlagsort, an dem sich auch der wichtigste U-Bahn-Knotenpunkt der schwedischen Hauptstadt befindet.

In den vergangenen Monaten waren in mehreren europäischen Ländern Attentate mit Fahrzeugen verübt worden. Der folgenschwerste Anschlag ereignete sich am 14. Juli 2016 in Nizza, 86 Menschen wurden dabei getötet. Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 starben zwölf Menschen. Bei einem Bombenanschlag in der St. Petersburger U-Bahn riss ein Selbstmordattentäter am 3. April 13 Menschen mit in den Tod, 51 weitere wurden verletzt. AFP/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.