Manuskript entdeckt

Gustav Mahler

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein bislang unbekanntes Autograf des Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) ist in einer Münchner Privatsammlung entdeckt worden. Nach Angaben des Mainzer Musikwissenschaftlers Berthold Over handelt es sich bei dem in einem Notenstapel verborgenen unsignierten Doppelblatt, das dem Besitzer 2016 auffiel, um Mahlers »Kindertotenlied Nr. 1« (Klavierfassung). Durch akribische Manuskriptvergleiche habe dies belegt werden können, teilte Over in Taufkirchen bei München mit.

Von dem ersten »Kindertotenlied« - »Nun will die Sonn’ so hell aufgeh’n« - war der Öffentlichkeit bisher nur die Orchesterfassung bekannt, die in der Pierpont Morgan Library in New York aufbewahrt wird. Von den Liedern Nr. 2 bis 5 waren dagegen immer schon auch die Klavierfassungen bekannt. Das aufgefundene Notenblatt stammt ursprünglich aus dem Besitz der Wiener Familie Conrat, die um 1900 einen musikalischen Salon führte, bei dem auch Gustav und Alma Mahler zu Gast waren.

Die »Kindertotenlieder«, vertont nach Texten von Friedrich Rückert, gehören zu den bekanntesten Werken Mahlers, der für den Übergang von der Spätromantik zur Moderne steht. Der Komponist verlor 1907 seine Tochter Anna Maria. Die »Kindertotenlieder« wurden von Alma Mahler als Vorahnung dieses schrecklichen Ereignisses gedeutet. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.